mivel csak kis átfedése volt..mert az volt a lényeg.. szoruljoan is ..de csak kicsit..+fbs el volt berögzitve...illetve letömitve..
de a kiesés az akor sem jöhetne létre ha lötyögne...és csak az fbs ragasztó és tömitő fogná...
de mint mondtam van kis túlfedése..0,07mm ugy kellet szépen bekocogtatni is.
de ha fbs sem lenne meg túlfedés sem...akkor sem tudna kiesni mert a fékpedálvisszahúzórugótartólemeze(ez azért nem rövid és egyben van mint a hotten totta )
az úgy van (gyárilag megcsinálva hogy C alakban 2mm körgyűrűn tartja a kis ablakot..és most meg a lemezt...szóval kiesés.. az egyszerűen...nem lehetséges..ezen három ok bármelyike már kizárja a kiesést..de igy együtt..meg egyszerűen.. impossible...csak ha egy sziklás hegység le nem bont ott minden a kuplung mögöt
Die „schreckliche“ deutsche Sprache
(Nach Mark Twain)
Wer niemals Deutsch studiert hat, kann sich keine Vorstellung machen, wie
kompliziert diese Sprache ist. Der Durchschnittssatz in einer deutschen Zeitung
ist eine erhebende, höchst eindrucksvolle Sehenswürdigkeit. Er nimmt so
ziemlich eine viertel Spalte ein und enthält sämtliche zehn Satzteile, allerdings
nicht in regelmäßiger Folge, sondern durcheinandergemischt. Der ganze Satz hat
vierzehn bis fünfzehn verschiedene Subjekte, von denen jedes in seinem
besonderen Nebensatz steht, von dem wieder ein Nebensatz abhängt, auf den sich
weitere drei oder vier abhängige Nebensätze beziehen. Zu guter letzt erkennt man,
daß die Nebensätze und die Nebennebensätze zwischen ein paar Hauptsätze
eingeschaltet sind. Das erste Hauptsubjekt steht in der obersten Zeile des ganzen
majestätischen Satzes, während das zweite erst in der letzten Zeile nachfolgt.
Dann erst kommt das leitende Verb, aus dem sich ergibt, worüber der Schreiber
dieser Zeilen eigentlich hat reden wollen. Hinter dem Verb sind aber, soweit ich
das beurteilen kann, lediglich zum Schmuck noch ein paar Hilfszeitwörter wie
„haben“, „sind gewesen“, „gehabt haben“, „worden sein“ oder ähnliche wirksame
Wörter angehäuft. Damit endet schließlich der monumentale Satz.
Im Deutschen hat man auch die Angewohnheit, die Verben auseinanderzusetzen
und zu zerreißen. Man stellt die eine Hälfte an den Anfang irgendeines Satzbaus
und die zweite Hälfte ans Ende. Etwas Verwirrenderes kann man sich nicht
vorstellen. Ein sehr beliebtes Zeitwort ist das Verb „abreisen“. Ich gebe
nachfolgend ein Beispiel aus einem deutschen Roman: „Als die Koffer gepackt
waren, reiste er, nachdem er Mutter und Schwester geküßt und noch einmal sein
angebetetes Gretchen an die Brust gedrückt hatte, die in ihrem einfachen, weißen
Musslinkleidchen, eine einzige Tuberose in den prachtvollen Wellen ihres vollen
braunen Haares, fast ohnmächtig die Treppe heruntergewankt war, noch bleich
von den Schrecken und Aufregungen des verflossenen Abends, aber voll
Verlangen, ihr armes, schmerzerfülltes Haupt noch einmal an die Brust dessen,
den sie mehr liebte als ihr Leben, lehnen zu dürfen, ab.“
Aber genug, es tut nicht gut, wenn man zu lange bei den „zusammengesetzten“
Verben verweilt. Jetzt kommt das Adjektiv. Einfachheit wäre in diesem Punkte
das einzig Richtige gewesen. Also, und zwar aus eben diesem Grunde, hat der
Schöpfer der deutschen Sprache die Geschichte nach Möglichkeit kompliziert.
Wenn wir im Englischen dem Wort „Freund“ das Eigenschaftswort „gut“
beilegen, brauchen wir uns nicht weiter den Kopf zu zerbrechen. Im Deutschen ist
es etwas ganz anderes. Wenn der Deutsche ein Eigenschaftswort in die Finger
bekommt, dann dekliniert er es und hört nicht auf, es zu deklinieren, bis der letzte
Rest von Verstand fortdekliniert ist. Dabei ist die Deklination von „guter Freund“
nur das erste Drittel der Arbeit, denn die Verdrehungen vervielfachen sich noch
dadurch, daß die Substantive nicht nur männlich, sondern auch weiblich oder
sächlich sein können.
Jedes deutsche Substantiv hat sein Geschlecht, aber in der Verteilung liegt weder
Sinn noch Methode. Infolgedessen bleibt nichts weiter übrig, als jedes Wort mit
seinem Geschlecht gesondert auswendig zu lernen. Aber dazu gehört ein
Gedächtnis vom Umfang eines Geschäftshauptbuches. Im Deutschen ist „das
junge Mädchen“ geschlechtslos, „Rübe“ dagegen nicht. Man betrachte die
übertriebene Hochschätzung, die damit der Rübe zuteil wird, und die bittere
Verachtung den jungen Mädchen gegenüber. Um bei den Artikeln der deutschen
Sprache zu bleiben: Eines Menschen Mund, Nacken, Busen, Ellbogen, Finger,
Fingernägel, Füße und Leib sind männlichen Geschlechts, der Kopf dagegen kann
auch sächlich sein, wenn man dafür das Wort „Haupt“ gebraucht. Es kommt dabei
gar nicht auf das Geschlecht seines Trägers an. Durch irgendein Versehen des
Schöpfers der deutschen Sprache ist eine Frau weiblich, ein Weib dagegen nicht,
was doch wirklich ein Unglück ist. Das Weib hat, wie gesagt kein Geschlecht,
sondern ist sächlich. Einem weiblichen Wesen keine Geschlechtsbezeichnung zu
geben ist schlimm.
Nachdem ich nun einige Laster der deutschen Sprache aufgezählt habe, will ich
mich jetzt der ebenso knappen wie angenehmen Aufgabe unterziehen, ihre
Tugenden anzuführen.
Alle Substantive fangen mit einem großen Buchstaben an. Ich finde die Sache
deshalb so gut, weil man dank der großen Buchstaben ein Substantiv sofort als
solches erkennt. Aber hoch über dieser Tugend steht die Eigenschaft, daß man die
Wörter genauso schreibt, wie man sie spricht. Die deutsche Orthographie ist in
einer Unterrichtsstunde erlernt. Im Englischen dagegen muß man immer erst
wissen, in welchem Sinne ein Wort gebraucht wird, ehe man es richtig
buchstabieren kann. Die deutsche Sprache hat außerdem eine ganze Reihe von
Wörtern, die eine besonders starke klangliche Wirkung ausüben. Es gibt deutsche
Verse, die auch den Fremden zu Tränen rühren, der kein einziges Wort versteht.
Das ist der beste Beweis dafür, wie Klang und Sinn der Worte übereinstimmen.
Das Ohr wird gerührt und gibt seine Rührung dem Herzen weiter.
de mondok jobbat is...a világ harmadik leghoszabb egybe irt szava is német..
Hottentotterstotterrottelmutterlattengitterkotterbeutelratten
hottentottenattentaterfünderhottentottenkriminalbeamte (116 karakter), melynek jelentése: ponyvával lefedett kenguru-ketrecbe zárt, buta és dadogós fiúgyermekű hottentotta anyukát megölt hottentotta gyilkost megtaláló hottentotta rendőrtisztviselő (azaz érthetőbben (mondatba foglalva) egy olyan hottentotta rendőrtisztviselő, aki megtalált egy olyan hottentotta gyilkost, akit bezártak egy kenguruketrecbe és megölt egy olyan hottentotta anyukát, akinek a fia buta és dadogós).
ma látom pörögtök...
szegény ferit ne bántcsHátok..ha nem racelol nem racelol..
de mielőtt ne mvolt free racerkodott mindég..már a szuperfrevel meg nem mert ezel mindenkit megaláz..és ezért..váglyátok..na lehet leszálni a ha-weremről.
lyaúl mondom fercsi
megigértem magamnak hogy megcsinálom pröfibbre azt a csavaros ablak helyetti olyaszintnézegetőset...lejjebb került a csavar hogy ne keljen borigatni a minimum szintnél már épp! megjelenjen az olaj függőleges helyzetben..
kb 4mm lejjeb a csavar.. és nem is olyan nagy böszme.. csak M 6os..rugót sem kell kivenni
Sziasztok!
Van esetleg valakinek tapasztalata Moose Racing szimering + tömítés garnitúrával kapcsolatban? Nekem ránézésre, és tapintásra elég jó anyagnak tűnik. A hengerfej egyedül ami nem annyira tetszik, olyan mintha alu lenne, bevonva a tömítő anyaggal. Gyárilag lemezek vannak összeszegecselve.
Én mikor versenyeztem ec ben kb minen rajtnál majdnem elaludtam nyoma se volt bennem ennek a tűznek de mégis szerettem annak ellenére hogy a versenyek nagyrészét végig szenvedtem de ha jó volt az eredmény az kárpótolt viszont nemrég indultam tokod enduron második nap kimondottan élveztem és mégcsak elsem fáradtam és 2. is lettem szóval kedvet kaptam kipróbálom magam újra ec ben szintén tokdon, remélem nem fogok nagyon leszerepelni
Ok. Ezt akartam tudni. Csak mert eddig lelkes versenyző voltál, nélküled el sem kezdték. Azért csodálkoztam, hogy távol tartottad magad a rendezvénytől.
lehet még kapni fekete-fehér filmet
muteromnak még megvan a leánykori smena gépe abba kompatibilis a színes film is szóval a tiédbe is tuti jó lesz
szóval nincs kifogás
nana Feri... ez csunyán kapufa volt...
Erich Brandauert nem nevezném félprofinak, mikor 12-szere osztrák triál bajnok, abban az országban ahol nagyon sokan triáloznak komoly szinten....
a másik meg hogy közel sem először ment ő RBR-en, ezrbergen volt 3., stbstb, nagyon komoly szintű és multu motorosrol beszélünk....
amugy nekem nagy példaképem, emberileg is, meg amit művel a motoron a nem kicsi plussz sulya ellenére, igazi őserő a pali....
szoval a minden árán tanulok ideje és szopok lejárt, msot már van egy alap tudás ezt lehet fejleszgetni ez votl a célom, a másik ami lényeg nekem itt a Piller kb 5 kilométer és anyit megyek amit akarok és olyan helyeken mint erdély, most találtunk olyan valyukat bazz erdély kiskutya mellete.
A multkor bevittunk 8 embert és 4 jöttünk ki, 4 vissza fordult, olyan vajuk hogy beszarsz szakadkosak, ha hibazol motor 4-5 metert zuhan, olyan oldalazo ha shár van huh alig várjuk... mi lesz. A vájubol csak ugy lehet kimenni ha egy 2 lépcsös kijáron (ami darabja 2-3 méter magas egyenes fal) aminek egy motor hossz a neki futási lehetösége.... szoval szopás de nem hajt a tatár, haverek vannak és este otthon alszom a finom hamvas puha agyamba...
itt a kijaro.. http://www.youtube.com/watch?v...
te fax filemzd le a kis ronixot mert banni fogod nicns meg öreg korodra amikor majd kitolnak a napra a szanatoriumban, s majd akkor elovehetnéd a okos telefonnyod és megnézed a kis bolondot ahogy hülyülll.
de van hogy egy irással nem épited A okosságot felyekbe..